Unser Anliegen
Viele schwule Männer lebten lange im Versteckten. Erst mit den Bürgerrechtsbewegungen 1968 und den Stonewall-Krawallen 1969 traten sie zunehmend an die Öffentlichkeit. Mit der Revision des Schweizerischen Strafgesetzbuches 1992 und der Einführung des Partnerschaftsgesetzes 2005 wurde in der Schweiz eine weitgehende rechtliche Gleichstellung homosexueller Menschen erreicht.
Am Arbeitsplatz ist ein Coming-out von Schwulen und Lesben nach wie vor nicht selbstverständlich. Teilweise bestehen noch immer Hemmungen, die eigene gleichgeschlechtliche Orientierung offen zu legen. Gerade in den Geschäftsleitungen oder Verwaltungsräten grosser, börsenkotierter Firmen ist die Quote offen schwuler Männer weiterhin tief.
Unser Verein
Dem will Network entgegenwirken. Als Zusammenschluss schwuler Führungskräfte, freiberuflich Tätiger, Künstler und Studenten wollen wir eine Vorbildfunktion einnehmen und junge Menschen dazu ermutigen, gerade am Arbeitsplatz einen selbstbestimmten, offenen Umgang mit ihrer Identität zu pflegen und Erfolge auf ihrem Karriereweg zu erleben.
Mit unseren Ressourcen und Führungskompetenzen engagieren wir uns aber nicht nur in der Arbeitswelt für die soziale Vielfalt und Akzeptanz von LGBT-Personen, sondern auch in der Kultur und Politik. Im Verbund mit unseren Schweizer Partnerorganisationen machen wir uns für die Gleichberechtigung von Schwulen, Lesben, Bisexuellen und Transpersonen in unserer Gesellschaft stark.
Network bietet seinen Mitgliedern nebst vielfältigen kulturellen Aktivitäten vor allem ein Netzwerk für berufliche und persönliche Kontakte. Der Verein verfügt über Regionalgruppen in Basel, Bern, Genf, Lausanne, Zürich, der Inner- und Ostschweiz sowie im Tessin. Unsere Mitglieder engagieren sich auf freiwilliger Basis in verschiedenen Arbeitsgruppen. Das Sekretariat, die Betreuung der Internetseite sowie die Redaktion des Vereinsmagazins «Network Mag» werden im Rahmen professioneller Mandate geführt.