NETWORK - Gay Leadership - Zürich - Schweiz
  • KONTAKT
  • LOGIN
  • DE
  • FR
  • IT
  • EN
  • News
    • Aktuell
    • Suche
    • Network Mag
    • Newsletter-Anmeldung
  • Engagement
    • Politik
      • Die Kommission
      • Stellungnahmen
    • Kultur
    • Arbeitswelt
    • Wissenschaft
    • Solidaritätsfonds
  • Regionen
    • Region Basel
    • Region Bern
    • Region Genf
    • Region Innerschweiz
    • Region Lausanne
    • Region Ostschweiz/FL
    • Region Tessin
    • Region Zürich
  • Über uns
    • Geschichte
    • Unser Anliegen
    • Galerien
      • Generalversammlung 2019
      • Selbstverständlich out
      • Verleihung Kulturpreis 2018
      • Generalversammlung 2018
      • Reise St. Petersburg 2015
      • Generalversammlung 2016
    • Partner
    • Kontakt
  • Mitglied
    • Aufnahmeverfahren
  • Kontakt
  • Login
  • DE FR IT EN


Arbeitswelt

Jede homosexuelle Person sieht sich am Arbeitsplatz mit der Frage konfrontiert, wann, wie und bei wem sie sich outen will. Für das Selbstbewusstsein, die Arbeitszufriedenheit und Produktivität von homosexuellen Arbeitnehmenden ist es von wesentlicher Bedeutung, dass ein Coming-out problemfrei möglich ist. Gegenwärtig sind die entsprechenden Bedingungen in weiten Bereichen der Arbeitswelt noch nicht gegeben, nicht zuletzt weil Vorbilder fehlen.

In ihrer Funktion als Führungskräfte im Betrieb oder als Mitglieder von LGBT-Firmenorganisationen unterstützen viele Networker die zunehmende Verbesserung im Arbeitsbereich – einem Bereich, der im Alltag von grösster Bedeutung ist.

Gemäss dem Motto «selbstverständlich out» setzt sich die Kommission Arbeitswelt dafür ein, dass ein Coming-out am Arbeitsplatz gefördert und die Diskriminierung von LGBT-Angestellten bekämpft wird.

Dieses Ziel verfolgt die Kommission Arbeitswelt zum Beispiel mit ihrem Referenten-Projekt: Networker treten an Mitarbeiter- und Kaderveranstaltungen sowie Anlässen für Human Ressources-Manager als Redner auf und informieren zum Thema «Homosexualität in der Arbeitswelt» Dabei liefern sie nicht nur Daten und Fakten, sondern berichten auch von persönlichen Erfahrungen, die beim Publikum zu mehr Verständnis für die Anliegen von LGBT-Angestellten führen sollen.

PDF | Broschüre «out@work», 2.9 MB

Dominik Bachmann

Zürich