Aller au contenu principal

Swiss LGBTI-Label 18.7.25

Ein Gütesiegel gegen den Trend: 80 Organisationen feiern Diversität

32 Organisationen teilten sich in Kloten die Bühne

Während der Druck aus den USA auf DEI-Programme zunimmt, feiern in Kloten 80 Organisationen das Swiss LGBTI-Label – ein deutliches und wichtiges Bekenntnis zum Diversity- und Inklusionsmanagement.

In den USA geraten DEI-Programme durch neue Gesetze unter Druck – mit spürbaren Auswirkungen auf Europa, wo internationale Konzerne ihre erfolgreichen Diversity-Strategien plötzlich überdenken.

Vor diesem globalen Hintergrund gewinnt die Labelvergabe vom 18. Juni 2025 in Kloten zusätzlich an Symbolkraft: Vertreter:innen von 80 mit dem Swiss LGBTI-Label zertifizierten Organisationen kamen zusammen, um das Engagement für Vielfalt und Inklusion zu feiern. Zwölf Organisationen erhielten das Label zum ersten Mal, 20 erreichten das Relabeling (Übersicht unten).

«Wir sind stolz, dass wir eine so erfolgreiche Labelvergabe auf die Beine stellen konnten, bei der wir den 32 Organisationen eine Bühne bereiten durften, um ihre Auszeichnung zu feiern», sagt Networker Bernd Krajnik, der zusammen mit Theres Bachofen vom WyberNet das Core-Team des Labels leitet.

Die Übergabe des Gütesiegels an Firmen und Institutionen, die aktiv Massnahmen für ein vielfältiges, diskriminierungsfreies und inklusives Arbeitsumfeld umsetzen, fand am Hauptsitz der Gastgeberin Swiss International Air Lines statt. Grosszügig unterstützt wurde die feierliche und inspirierende Veranstaltung von Skyguide und der Stadt Kloten. Neben der Anerkennung des Engagements stand auch der gegenseitige Austausch im Mittelpunkt.

Zitate zertifizierter Organisationen aus Medienmitteilungen und Social-Media-Posts:

«Die Zertifizierung sendet ein klares Zeichen nach innen und aussen: Bei Hirslanden schaffen wir ein Umfeld, in dem Toleranz und Inklusion gelebt werden – und alle Mitarbeitenden die Möglichkeit haben, authentisch sie selbst zu sein.»
Judith Coulson-Geissmann, Co-Lead DEI & Wellbeing bei Hirslanden

«Es ist ein wichtiges Zeichen in Richtung einer offenen, diversen und inklusiven Stadtverwaltung, die Vielfalt als eine Stärke sieht.»
Regula Bühlmann, Leiterin der Berner Fachstelle für Gleichstellung in Geschlechterfragen

«Wir reihen uns damit in die Riege fortschrittlicher und attraktiver städtischer Arbeitgeberinnen ein, was sich in Zeiten des Fachkräftemangels als sehr wertvoll erweisen könnte.»
Patrick Dittli, Personalchef Stadt Luzern

«Als Bildungsinstitution mit über 350 Mitarbeitenden und rund 3’500 Lernenden ist es uns wichtig, dass sich alle Menschen bei uns sicher und respektiert fühlen – unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentität oder Lebensform. […] Herzlichen Dank an das Team vom Swiss LGBTI-Label für den inspirierenden Anlass.»
Berufsbildungszentrum IDM (LinkedIn)

«Wir sind stolz: Als erste Spitex-Organisation haben wir 2022 das Swiss LGBTI-Label erhalten – und dürfen es nun nach erfolgreicher Rezertifizierung erneut entgegennehmen. […] Wir bleiben dran, entwickeln uns weiter und setzen ein starkes Zeichen für Vielfalt, Akzeptanz und Chancengleichheit.»
Spitex Zürich (LinkedIn)

«Wir sind überzeugt: Vielfalt ist eine Stärke, die Raum schafft für Innovation, Respekt und echte Zusammenarbeit.»
AXA Schweiz (LinkedIn)

«Die Auszeichnung mit dem Swiss LGBTI-Label bestärkt uns darin, weiterhin für das einzustehen, was zählt: ein Arbeitsplatz, an dem sich jede Person sicher, gesehen und unterstützt fühlt, um ihr volles individuelles Potenzial entfalten zu können.»
Urs Leuener, COO Skyguide

Folgende Organisationen wurden 2025 mit dem Swiss LGBTI-Label ausgezeichnet:
Neu: AXA Versicherungen AG, Berufsbildungszentrum IDM (BBZ IDM), Google Switzerland GmbH, Hays Schweiz, Hirslanden AG, Impact Hub Genève–Lausanne, Merck (Schweiz) AG, Migros Genève, Skyguide SA, Stadt Luzern, TINGS GmbH und Zurich Versicherungs-Gesellschaft AG.
Relabeling: Bank Julius Bär & Co AG, Bayer Consumer Care AG, Bristol-Myers Squibb SA / Celgene International Sàrl, British Embassy Berne, Deloitte Consulting AG, Insel Gruppe (Universitätsspital Bern), Mercer Schweiz AG, MSD International Business GmbH, Offene Kirche Elisabethen, PIMCO (Schweiz) GmbH, Rehazentrum Lutzenberg, SBB AG (Schweizerische Bundesbahnen), Spectren AG / Almacasa, Spitex Zürich AG, Stadt Bern, Swisscard AECS GmbH, Takeda Schweiz, Ten24 health, ViiV Healthcare GmbH und Zürcher Kantonalbank.

Mehr Infos zum Swiss LGBTI-Label: https://www.lgbti-label.ch/

Newsletter-Anmeldung