network ist eine treibende Kraft bei der internationalen Vernetzung der LGBTI-Community.
Internationales Engagement
network-Symposien
Mit dem Vorsatz, LGBTI-relevante Themen breit zu diskutieren und sie gegebenenfalls auf die politische Agenda zu bringen, veranstaltet network gezielt Symposien. Im Folgenden einige Beispiele aus der Vergangenheit:
- Zur Regelung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften (2000) mit hochkarätigen Referent:innen aus ganz Europa, interessierten Networkern, Aktivist:innen aus anderen LGBTI-Organisationen, Politiker:innen, Medienschaffenden und Fachleuten sowie Beauftragten aus der Bundesverwaltung. Dieses Symposium hat die Diskussion über die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in der Schweiz auf eine professionelle, wissenschaftliche Ebene gehoben und die politische Debatte beflügelt.
- Zum Thema «Immigrantenkultur versus Menschenrechte – Homosexuelle im Kulturkampf?» 2007. Gäste waren unter anderem Bassam Tibi, Saida Keller-Messali, Yahya Bajwa und David J. Bos.
- Zum Thema «Schwul heute – Ist das auch gut so?» 2011; unter anderem mit Klaus Wowereit, Bernhard Pulver und Lathan Suntharalingam.
- Zum Thema «Wenn Homophobie zur Norm wird» über die Situation in Russland 2014; mit Boris Dittrich und Gulya Sultannova.
- Dazu kommen das Engagement und die Teilnahme von network-Delegationen an wichtigen internationalen Veranstaltungen.
Prides
Bereits seit 1997 ist network mit Delegationen an allen Pride-Festivals der Schweiz vertreten. An der Zurich Pride führt der Verein als sichtbarer Teil der Community seit 1998 eine Bar als Begegnungsort für Mitglieder, Interessenten und queere Menschen aus aller Welt.
Mit jeweils 20 bis 40 Mitgliedern ist network zur Unterstützung lokaler LGBTI-Gemeinschaften und Organisatoren an ausgewählten Prides und Festivals vertreten. Damit erreicht network jeweils nicht nur die LGBTI-Community vor Ort, sondern die gesamte Bevölkerung.
- Euro-Pride Wien (2001 und 2019)
- Euro-Pride Warschau (2010)
- Euro-Pride Rom (2011)
- Filmfestival St. Petersburg (2015)
- World-Pride und 50 Jahre Stonewall New York (2019)