Young Professionals 26.11.25
Hinter den Masken: Zwei YP-Events mit Party und Tiefgang
Der network-Gruppe Young Professionals (YP) gelang es, Netzwerken und Feiern mit Reflexionen über die Identität und das Lebensende zu verbinden. Dabei entstanden einige bemerkenswerte Kooperationen.
Während Halloween in den USA – der Heimat von YP-Leiter Michael Deml – eine ganz grosse Sache ist, feiern wir den 31. Oktober hierzulande eher verhalten. Deshalb haben sich Mike mit den Co-Organisator:innen Betty Business und GetConnected etwas Besonderes einfallen lassen: Mit Augenmasken wurde den Teilnehmenden der Einstieg in den Halloween-Partyabend erleichtert.
Letztlich hätten ihn die Kreativität und Vielfalt der Kostüme, die hervorragend zur funkigen Location in der Zürcher Photobastei passten, positiv überrascht, sagt Mike. «Wir hatten mich als Anführer der Powerpuff Girls auf sehr hohen Absätzen, Griechen in Togen, Pokémons, Superhelden und vieles mehr!» Den Catwalk-Wettbewerb zum Abschluss des Abends gewann ein stattlicher Cowboy.
Unmittelbar vor der Party standen für die Young Professionals mit Reflexionen über Authentizität und Verletzlichkeit allerdings zunächst ernsthaftere Themen auf dem Programm.

Spielerisch tiefgründig
Die metaphorische Maskierung war in der Übung von Drag Queen Betty Business das grosse Thema: Die Teilnehmenden erkundeten die Masken, die wir in unterschiedlichen Kontexten tragen – beruflich, privat und sozial – und wie diese mit unserem authentischen Selbst übereinstimmen oder kollidieren. «Der Workshop war auf spielerische Weise tiefgründig und ermutigte die Menschen, über Identität, Ausdruck und Zugehörigkeit nachzudenken», findet Mike.
Direkt nach dem Workshop folgte dann das kostümierte Networking in echten Masken. Zu sehr sollten sich die Teilnehmer bei der Halloween-Party jedoch nicht verausgaben, denn am nächsten Abend fand ein weiterer jenseitig inspirierter YP-Event statt: «Zwischen Leben und Tod – LGBTIQ+, Palliative Care und Día de Muertos».
Care, Verlust und Erinnerung
Neben den YP und der Regionalgruppe Zürich wirkten hier zahlreiche weitere Partner mit: Das NRP83-Forschungsteam TRUST-PALL des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) präsentierte neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur inklusiven Palliativ- und Sterbebegleitung von queeren Menschen, während Rechtsanwalt Gabriel Starobinski in einem Video praxisnahe rechtliche Aspekte zu Patientenverfügung und Vorsorge erklärte. Weiter gab Hugo Zimmermann von «queerAlternBern» Einblicke in das laufende Projekt queerKey für queersensible Pflege. Zudem teilte Teilnehmerin Valeria del Castillo in einem persönlichen Beitrag die Bedeutung des Día de Muertos für sie und ihre Familie.
Wie kam dieser Anlass zustande? Bevor Mike Leiter des Community- und HIV-/STI-Kompetenzzentrums (CCO) der Fondation PROFA wurde, arbeitete er am CHUV an einem Forschungsprojekt zur palliativen Versorgung von LGBTIQ+-Personen. «Der Día de Muertos bot die Möglichkeit, YP und Networker im Regenbogenhaus zusammenzubringen, um über Care, Verlust und Erinnerung zu sprechen – Themen, die für die queere Community wegen Stigmatisierung und teils fehlender familiärer Unterstützung besonders wichtig sind.»
Materialien und Ressourcen zu diesem zweisprachigen Día-de-Muertos-Event (Deutsch und Englisch) gibt es hier.
Inputs erwünscht!
An der Halloween-Party durfte das Organisationsteam 55 Personen begrüssen, tags darauf im Regenbogenhaus waren es insgesamt 25 Teilnehmende. Besonders gefreut hat sich Mike über den Umstand, dass viele zum ersten Mal an einem Event der Young Professionals dabei waren.
Der letzte YP-Anlass des Jahres 2025 wird übrigens am 29. November in St. Gallen stattfinden und im Zeichen des Welt-AIDS-Tages stehen.
Du hast Ideen für Events? Die YP-Kommission tüftelt zurzeit am Programm fürs kommende Jahr und freut sich über deine Inputs. Melde dich direkt bei Kommissionsleiter Mike: michael.deml@network.ch