Prix network 7.5.25
Prix network 2025: Das sind die Nominierten

Jetzt wird’s spannend! Diese vier Organisationen haben die Chance, den Prix network und damit 10’000 Franken Preisgeld zu gewinnen. Wer das Rennen macht, bestimmen die Networker im Juni.
Der Prix network wird neu alle zwei Jahre verliehen – abwechselnd an eine Persönlichkeit oder eine Organisation, die sich für queere Interessen einsetzt. Dieses Jahr sind es drei Organisationen aus dem Bereich Gesundheit und eine aus dem Bereich der Kultur. Von Mai bis Anfang Juni finden die Networker jede Woche das Porträt einer nominierten Organisation im Intranet. Nach diesen Vorstellungsrunden startet das Voting.
Und es gibt weitere News aus der Preiskommission: Didier Callmander aus Prilly (Kanton Waadt) und Philippe Siraut aus Delémont (Kanton Jura) verstärken das Team von Leiter Andrea Locher. Mit ihrem Engagement sorgen sie dafür, dass der Preis noch stärker in den verschiedenen Regionen und Landessprachen integriert wird.
Das sind nun die Nominierten 2025:
Aids-Hilfe Schweiz
Die nationale Dachorganisation vereint 21 kantonale und regionale Aids-Hilfen sowie 31 weitere Organisationen, die im Bereich Aids/HIV tätig sind. Seit genau 40 Jahren engagiert sich die Aids-Hilfe Schweiz für Menschen mit HIV und führt Präventionsprogramme durch, um die Verbreitung von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen zu verhindern. Den runden Geburtstag feiert die Aids-Hilfe am 13. Juni 2025 im Innenhof des Landesmuseums Zürich unter anderem mit Live-Musik und einer Rede von Bundesrat Beat Jans.
www.aids.ch
Swiss LGBTIQ+ Panel
Das Schweizer LGBTIQ+ Panel ist eine seit 2019 jährlich durchgeführte Längsschnittstudie unter der Leitung von Tabea Hässler und Leïla Eisner der Universität Zürich. Ziel ist es, besser verstehen zu können, wie gut sich LGBTI-Personen in der Schweizer Gesellschaft integriert fühlen und wie sich ihre Situation im Lauf der Zeit verändert. Der Schwerpunkt der Umfrage 2025 liegt auf den Themen Hobbys, Gesundheit, Ausbildung und Arbeitsplatz sowie spezifisch auf den Erfahrungen von jüngeren und älteren Personen.
www.swiss-lgbtiq-panel.ch
Fondation PROFA – Checkpoint Vaud
Die Fondation PROFA ist im gesamten Kanton Waadt präsent und setzt sich seit über 55 Jahren für die Verbesserung der emotionalen, zwischenmenschlichen und sexuellen Lebensqualität aller Menschen ein, in jeder Lebensphase. Mit einem Netz von zehn Zentren und rund 200 Fachpersonen bietet PROFA wohnortnahe Unterstützung und Beratung. In Lausanne betreibt sie den Checkpoint Vaud, ein Gesundheitszentrum für Männer, die Sex mit Männern haben, sowie für trans Personen und deren Partner:innen.
www.profa.ch/checkpoint
Pink Apple
Das 1997 gegründete Pink Apple ist das bedeutendste queere Filmfestival der Schweiz und findet jeden Frühling in Zürich und Frauenfeld statt. Es zeigt über hundert Filme aus aller Welt, lädt zahlreiche internationale Gäste ein und vergibt fünf renommierte Awards. Das Festival versteht sich auch als Plattform für engagierte Debatten – mit Q&As, Podiumsgesprächen und Vorträgen im Rahmenprogramm. Das Pink Apple ist ein unabhängiges, nicht profitorientiertes Projekt und wird von einem Verein getragen.
www.pinkapple.ch