Aller au contenu principal

Vereinsleben 14.8.25

Wer macht was? Die Kommis­sion­en von network im Überblick!

Kommissionen
Der erweiterte Vorstand von network an einer Sitzung Anfang Juli 2025 Anmerkung: Falls Qualität des Bildes zu schlecht, bitte ein Symbolbild nehmen (Bild: Instagram network.ch)

network lebt von den Mitgliedern und ihrem Engagement – zum Beispiel in den Kommissionen. Wer wo dabei ist und welche Themen gerade ganz oben auf den To-do-Listen stehen, erfährst du hier!

Kommission Club Dinner
Leiter: Hansruedi Zellweger

Weitere Mitglieder: Christian Schwarz, Moritz Weber, Stephan Estermann, Lutz Timmen

Funktion: Wir sind für die Planung und Durchführung der legendären network Club Dinner verantwortlich. Die traditionsreiche Veranstaltungsreihe ermöglicht den Austausch mit namhaften LGBTI-Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft.

Aktuelle Themen: Am 5. September 2025 findet in Lausanne das nächste Club Dinner statt. Ehrengast ist Julien Favreau, Directeur artistique vom Béjart Ballet Lausanne. Weiter sind wir in Kontakt mit Jürg Lauber, dem Präsidenten des UN-Menschenrechtsrates, für das erste Dinner im Jahr 2026.

Kommission Nationale Events
Leiter: Reto Konrad

Funktion: Wir schaffen überregionale Anlässe und unterstützen regionale Gruppen oder Arbeitsgruppen bei der Planung und Umsetzung ihrer Events. Damit fördern wir die nationale Vernetzung, dokumentieren Erfahrungswissen und sorgen für einheitlichere, hochwertige Auftritte von network in der ganzen Schweiz.

Aktuelle Themen: Anfang September findet das Club Dinner zum zweiten Mal in Lausanne statt (siehe oben). Aktuell steht die Planung der Preisverleihung des Prix network in der Region Bern an. Auch in die Organisation der Jubiläums-GV im Frühling 2026 in Zürich sind wir involviert.

Kommission International
Leiter: Alejandro Betancor

Weitere Mitglieder: Hervé Findeisen

Funktion: Wir pflegen internationale Partnerschaften mit LGBTI-Organisationen, besonders in Europa, und vertreten network im European Pride Business Network. Wir fördern berufliche Inklusion, Wissensaustausch und Präsenz an internationalen Prides und Netzwerkanlässen.

Aktuelle Themen: Organisation der ersten Swiss Role Model Awards für Persönlichkeiten aus der Wirtschaft (Initiative von EPBN und network). Zusammenarbeit mit dem Europarat und der EU bei der Ausarbeitung der neuen LGBTI-Strategien. Fortsetzung und Ausbau des WISE-Projekts (Workplace Inclusion for a Sustainable Europe). Initiierung eines Kooperationsprojekts mit der LGBTI-NGO MozaiQ in Rumänien.

Kommission Prix network («Preiskommission»)
Leiter: Andrea Locher

Weitere Mitglieder: Alain Bühler, Didier Callmander, Michael Müller, Oliver Fritz, Peter Christen, Philipp Lustenberger, Philippe Siraut

Funktion: Wir verantworten den Ablauf der Preisvergabe – von der Nominierung über die Abstimmung bis zur Feier mit dem Gewinner. Der Prix network würdigt mutiges Engagement für LGBTI-Anliegen, schafft Sichtbarkeit und stärkt die Aussendarstellung von network.

Aktuelle Themen: Vorbereitung Preisübergabe an Pink Apple vom 14. November 2025; Überarbeiten des Reglements mit Erweiterung auf LGBTQIA+; Stärkung der nationalen Ausrichtung und Zusammenarbeit mit weiteren network-Kommissionen. 

Kommission Solidaritätsfond («Solifonds»)
Leiter: Oliver Fuchs

Weitere Mitglieder: Michael Berteld, Michael Walangitang, Peter Vonarburg, Urs Ammann

Funktion: Wir verwalten den Solidaritätsfonds zur Unterstützung von Einzelpersonen und Organisationen in sozialen oder gemeinnützigen Notlagen – im Einklang mit den Werten von network. Wir prüfen Anträge, geben Empfehlungen an den Vorstand und verfassen transparente, aber datenschutzkonforme Berichte.

Aktuelle Themen: Aktuell arbeiten wir daran, die Sichtbarkeit des Solidaritätsfonds für potenzielle Antragstellende zu erhöhen. Zudem werden neue Anträge geprüft und bearbeitet.

Kommission Swiss LGBTI-Label
Leiter: Bernd Krajnik

Funktion: Wir vertreten network in der Leitung des Swiss LGBTI-Labels. Das von network initiierte Gütesiegel zeichnet Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen aus, die sich für die innerbetriebliche Gleichberechtigung von LGBTI-Personen einsetzen und ein professionelles Diversity- und Inclusion-Management führen.

Aktuelle Themen: Bernd Krajnik zieht sich nach drei Jahren aus dem Vorstand und als Co-Präsident des Label-Vereins zurück. Der Fokus liegt derzeit auf der Übergabe und der Neuorganisation des Vorstands.

Politische Kommission (PoKo)
Leiter: Dyami Häfliger und Peter Christen

Weitere Mitglieder: Andy Künzler, Daniel Liechti, Jean-Michel With, Johannes Sieber, Martin Hirsbrunner, Matthieu Carrel, Nicolas Moretti, Roberto Cossai, Stefan Grieder, Stephan Franz Xaver Schärli

Funktion: Wir nehmen Einfluss auf politische Prozesse zugunsten der LGBTI-Community – durch gezieltes Lobbying, aktive Mitarbeit an Kampagnen und finanzielle Unterstützung. network konnte auf diese Weise zahlreiche nationale und kantonale Abstimmungen mitprägen.

Aktuelle Themen: Erarbeitung eines Memorandum of Understanding mit Pink Cross; Vernehmlassungsantwort zur Erleichterung der Stiefkindadoption; interne Auseinandersetzung mit dem Thema Leihmutterschaft und erster Infoanlass in Bern; finanzielle Unterstützung der Partnerorganisationen in der Ukraine (Fulcrum, LGBT Military) sowie von Q‑Space (Russland).

Kommission Kommunikation & IT (KomKom) 
Leiter: Diego Stöcklin

Weitere Mitglieder: André Wälti, Andy Zesiger, Christoph Kohler, Markus Dinhobl, Patrick Meister, Stefan Marxer

Funktion: Wir wollen der kreative Motor hinter der Art und Weise sein, wie network spricht, teilt und vernetzt. Von der schlüssigen Kommunikationsstrategie bis zur prägnanten Medienpräsenz sorgen wir dafür, dass unsere Botschaften ankommen. Wir entwickeln frische Marketingideen, betreuen die Tools, die uns vernetzen, und arbeiten dafür mit verlässlichen Partnern zusammen. Jedes Mitglied soll die Plattform und Sichtbarkeit erhalten, die es braucht, um zu verbinden, zu inspirieren und zu wachsen.

Aktuelle Themen: Durch ein Update der Kommunikationsstrategie die zukünftige Stimme von network formen. Sichtbarkeit unserer Veranstaltungen und Aktivitäten steigern. Engagement fördern. Den network-Newsletter mit frischem Design und ansprechendem Inhalt neu beleben.

Newsletter-Anmeldung