Aller au contenu principal

Erfolgsgeschichte Swiss LGBTI-Label

21 Firmen haben das Swiss LGBTI-Label bereits erhalten. Nun sollen es noch viele mehr werden: Der Fragebogen wurde überarbeitet und den Bedürfnissen von Kleinunternehmen angepasst, so dass sich diese nun auch bewerben können. Wer an der Erfolgsgeschichte mitarbeiten möchte, kann sich jetzt im Core-Team engagieren.

Nun haben 21 Firmen das Swiss LGBTI-Label

Endlich war es soweit: Am 14. September wurden in Genf unter erschwerten Bedingungen die ersten Swiss LGBTI-Label in der Romandie verliehen. Die neuen Labelträger heissen Nestlé, Firmenich und JTI.

Westschweizer Labelvergabe: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

Mit Verspätung aber endlich ist es soweit: Am 14. September werden die ersten vier Westschweizer Firmen mit dem Swiss LGBTI-Label ausgezeichnet. Keine einfache Aufgabe für Raphaël Hatem, der die Zeremonie im Einklang mit Geneva Pride und den Corona-Massnahmen koordinieren muss.

Westschweizer Labelvergabe im September

Ursprünglich war vorgesehen, die ersten Swiss LGBTI-Labels im Rahmen der Pride-Woche in Genf zu verleihen. Die Woche wurde auf ein Wochenende im September verschoben, die Labelvergabe ebenfalls.

Beliebtes Gütesiegel zum zweiten Mal verliehen

In einer festlichen Zeremonie wurde am 29. Januar zum zweiten Mal in seiner Geschichte das «Swiss LGBTI-Label» verliehen. Unter den ausgezeichneten befinden sich auch erstmals drei KMUs.

«Swiss LGBTI-Label» – es geht los!

Nach Wochen intensiver Vorbereitungsarbeit ist es nun soweit: Das «Swiss LGBTI-Label» geht in die Pilotphase.

«Swiss LGBTI-Label» als breit abgestütztes Projekt

Die Kommission Arbeitswelt von Network konzentriert sich im laufenden Jahr auf die Schaffung eines schweizerischen Labels für LGBTI-freundliche Unternehmen. Kommissionsleiter Yann Lavenu informiert im Interview über den aktuellen Stand der Dinge.

Newsletter-Anmeldung