Aller au contenu principal

Gerüstet für den Abstimmungskampf

Gegen die Erweiterung des Diskriminierungsschutzes auf homo- und bisexuelle Menschen wurde erfolgreich das Referendum ergriffen. Das «Komitee Ja zum Diskriminierungsschutz» rüstet sich für die Abstimmung, die frühestens im Februar 2020 stattfinden wird. 

Politik

31.8.19

«Die Ehe für alle kommt wohl schneller als erwartet»

Networker und SP-Mitglied Claude Janiak tritt im Herbst nicht mehr an, wenn es darum geht, den Ständeratssitz von Basel-Landschaft zu besetzen. Im Interview gibt Claude Auskunft über seine politischen Tätigkeiten.

Wen wählen?

Wer sich über LGBTIQ-Politiker für die anstehen nationalen Wahlen informieren will, dem steht schon bald die Plattform www.regenbogenpolitik.ch zur Verfügung. Darüber hinaus organsiert Network in den Regionen verschiedene Wahlpodien.

Keine «Heilung» für Homosexuelle

Am 21. Juni hat Networker Angelo Barrile eine Motion der Zürcher BDP-Nationalrätin Rosmarie Quadranti mitunterschrieben: Konversionstherapien an Kinder und Jugendlichen sollen verboten werden.

«Das ist eingefahren»

An einer Benefizveranstaltung für Tschetschenien in Zürich sprach Michail Tumasow vom «Russian LGBT Network» über die Situation verfolgter LGBTIQ-Personen in Russland. Der Erlös kommt dem russischen Partnernetzwerk für seine Arbeit zugute.

Politik

3.7.19

«Eure Arbeit ist noch nicht getan»

Im Interview spricht Michail Tumasow über die Situation der Community in Russland. Er besuchte die Schweiz anfangs Juni anlässlich eines Network-Charity-Anlasses für Tschetschenien.

Politik

8.6.19

Genf setzt ein Zeichen gegen Diskriminierung

Es geschah vor 453 Jahren: In Genf wurde Bartholomé Tecia wegen seiner Homosexualität zum Tod durch Ertränken verurteilt. An der Stelle, wo Tecia ertränkt wurde, fand am 17. Mai eine viel beachtete kleine Gedenkveranstaltung statt.

Politik

8.6.19

Gratistests für Zürcher

Die beiden Networker Marco Denoth und Patrick Hadi Huber haben im Gemeinderat ein Postulat durchgebracht: Der Stadtrat ist nun beauftragt, Gratistests für sexuell übertragbare Krankheiten für Stadtzürcher einzuführen.

Politik

1.4.19

Es geht vorwärts: «Ehe für alle»

Bis zum 21. Juni 2019 haben Kantone, Verbände und Parteien nun Zeit, sich zum Vorschlag der nationalrätlichen Rechtskommission zu «Ehe für alle» zu äussern. Wir erklären, wie es so weit kam und was das genau bedeutet.

Politik

5.3.19

«Die Zeit arbeitet für uns»

Zwei Varianten der «Ehe für alle» werden von der Rechtskommission des Nationalrats im März in die Vernehmlassung geschickt. Bei den LGBTIQ-Verbänden freut man sich darüber und hofft auf baldige und vollständige Gleichberechtigung.

Newsletter-Anmeldung