Alle Jahre wieder wird’s bei network ganz schön feierlich. Wir blicken auf einige Anlässe des vergangenen Advents zurück.
Trotz drohender Todesstrafe wollten die Schweizer Behörden einen schwulen Mann in den Iran zurückschicken. Nun hat er vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gewonnen – auch dank network.
Vom regionalen Projekt zum nationalen Dokument: Der neue Code of Conduct haucht dem network-Leitbild Leben ein.
Das network Club Dinner machte erstmals in Basel halt. Die deutsche TV-Moderatorin Bettina Böttinger interviewte im Club de Bâle den Schweizer Schriftsteller Alain Claude Sulzer.
Jakob Rudolf Forsters Leben im Widerstand war bisher kaum bekannt. Mit der neuen Biografie «Der Urning» ändert sich das. Die beiden Autoren haben ihr Werk an drei network-Anlässen vorgestellt.
Schwul auf der Wiesn? Mit dem Oktoberfest und der OLMA gibt es beliebte network-Anlässe an Orten, die man sonst nicht unbedingt mit LGBTI in Verbindung bringt. Das passt gut, finden die Organisatoren.
network-Neumitglied Benjamin Märkli ist am Bundesverwaltungsgericht tätig und mag Abwechslung. Im Interview mit ihm geht es um Pflanzenschutzmittel, Fondue Chinoise und Thomas Mann.
networks Intranet erweitert das Vereinsleben um die digitale Dimension. Immer mehr Mitglieder beginnen nun, das volle Networking-Potenzial der Plattform zu entdecken und zu nutzen.
Wie funktioniert eigentlich der Solidaritätsfonds von network? Leiter Oliver Fuchs gibt Einblicke in die Arbeit der Solifonds-Kommission.
In der Schweiz ist Leihmutterschaft verboten. Muss sich das ändern? Was sollte network tun? Um diese Fragen zu beantworten, setzt die PoKo in einem ersten Schritt auf Wissensvermittlung.