Der Lockdown hat viele Selbständige an den Rand des Ruins gebracht. Basler Networker Peter Reichenstein und seine Firma VeriPro AG haben die Kehrtwende geschafft und das Business diversifiziert.
Nach anderthalb Jahren coronabedingtem Unterbruch ist es wieder soweit: Am 26. November findet im Dozentenfoyer der ETH Zürich wieder ein Get-Connected-Anlass statt.
Am 6. September wurden in der Westschweiz zum zweiten Mal die Swiss LGBTI-Labels verliehen. Wir haben mit jemandem der Empfänger gesprochen: Pascal Hufschmid ist Direktor des «Musée international de la croix-rouge et du croissant-rouge» und sagt im Interview, warum er sich für das Label beworben hat.
Direktor und Tessiner Networker Toni Froschauer kann stolz auf sich und sein Team sein: Er durfte den «Marktkieker 21-22» entgegennehmen. Toni spricht mit uns über die Bedeutung dieser Auszeichnung.
Grosse Ehre für drei Networker: Die deutsche Stiftung «Prout at work» ehrt Bernd Krajnik, Andy Künzler und Angelo Caltagirone mit einem Platz auf den Prout-Listen 2021.
Am Mittwoch, 16. Juni, erhielten weitere 18 Firmen und Organisation das Swiss LGBTI-Label. Die feierliche Zeremonie fand in der Wasserkirche in Zürich statt und wurde von Networker Mark Alder moderiert. Ehrengast war Monika Rühl, Vorsitzende der Geschäftsleitung von Economiesuisse.
In dieser Ausgabe der Serie «Unser Netzwerk» schauen wir zwei Vermögensverwaltern über die Schultern. Wir haben mit François Wittemer aus Lausanne und Simeon Belopitov aus Zürich gesprochen.
Nach den zwei Berater treffen in der zweiten Ausgabe der neuen Serie zwei Juristen aufeinander. Kai-Peter (Zürich) und Stefan (Basel) sprechen über ihren Job und darüber, wie sie sich das «ideale» Network wünschen.
In der Serie «Unser Netzwerk» lassen wir in Zukunft Networker aus der gleichen Berufs- aber aus unterschiedlichen Regionalgruppen miteinander über ihren Beruf und andere Themen sprechen. Das Ziel: Networker vernetzen sich über die Regionengrenzen hinaus miteinander.
21 Firmen haben das Swiss LGBTI-Label bereits erhalten. Nun sollen es noch viele mehr werden: Der Fragebogen wurde überarbeitet und den Bedürfnissen von Kleinunternehmen angepasst, so dass sich diese nun auch bewerben können. Wer an der Erfolgsgeschichte mitarbeiten möchte, kann sich jetzt im Core-Team engagieren.